Architektursommer Rhein-Main 2011
Der Architektursommer Rhein-Main findet 2011 zum ersten Mal im Zusammenschluss der Städte Darmstadt, Frankfurt am Main, Offenbach und Wiesbaden statt und erstreckt sich über den Zeitraum von April bis September.
Grundsätzliche und aktuelle Aspekte von Architektur, Freiraumgestaltung und Stadtentwicklung sollen in Form von vielfältigen Veranstaltungen zum Thema Baukultur beleuchtet, diskutiert und hinterfragt werden. Mit der Initiierung des Architektursommers Rhein-Main durch die vier Städte werden die Architektursommer, die bereits 1990 in Frankfurt am Main und 2008 in Darmstadt stattgefunden haben, auf regionaler Ebene im Zusammenschluss der Städte fortgeführt.
Der Architektursommer Rhein-Main ist mehr als nur eine Veranstaltung zum The- ma Architektur und Städtebau – er ist als internationales und kulturelles Netzwerk verschiedenster Akteure zu betrachten, die sich für nachhaltigen Städtebau und Gebäudeplanung einsetzen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und weltweiter Austausch sollen dazu beitragen, Architektur als kulturellen Wert zu stärken und gesellschaftlich zu verankern.
Ziele
• Entwicklung einer regionalen Identität
• Stärkung der internationalen Wahrnehmung
• Verbesserung der Lebensqualität durch bessere Architektur
• Stärkung kreativer, innovativer Prozesse
• Grundsätzliche und aktuelle Aspekte der Architektur und Stadtentwicklungöffentlich zu machen
• Entwicklung von vernetzten und ineinander greifenden Planungsstrukturen zur Qualitätssicherung
• Vermitteln von Verständnis, Verantwortung und Bewusstsein für historische, räumliche, politische, soziologische und ökologische Zusammenhänge der Stadt
• Förderung von Interdisziplinarität und Teamwork
• Gemeinsames Lernen einer Region
Initiative und Organisation
Der Architektursommer Rhein-Main 2011 basiert auf der Initiative der Ober- bürgermeister der vier beteiligten Städte Darmstadt, Frankfurt am Main, Offenbach und Wiesbaden. Neben städtischen Vertretern sind Mitglieder des Bundes Deutscher Architekten (BDA), Vertreter und Vertreterinnen von Hochschulen, Universitäten, der Architektenkammer, des Deutschen Werkbundes und des Architekten- und Ingenieursvereins Frankfurt, des Darmstädter Architektursommers, Kultur- und Bildungseinrichtungen, aber auch privat initiierte Arbeitsgruppen an der Programmgestaltung beteiligt. Akteure aus Forschung, Politik und Verwaltung, freie Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Fachjournalisten sind als Veranstaltungspartner aktiv geworden.
Zusätzlich wurden interdisziplinäre Teams aus aller Welt eingeladen mitzuwirken. Die Gesamtkoordination obliegt einer Lenkungsgruppe, welche aus mindestens zwei Vertretern je Stadt gebildet wurde. Die Lenkungsgruppe wird von einem beratenden Gremium organisatorisch und konzeptionell unterstützt.
Die spezifische inhaltliche Ausrichtung des Architektursommers Rhein-Main obliegt jeweils den Städten.
Von April bis September sind nun alle Bürger angesprochen, sich am Architektursommer Rhein-Main 2011 aktiv oder passiv zu beteiligen.
Mehr Informationen: http://www.asrm2011.de